Tradition trifft Innovation: das Weingut Heimann

Seit mehr als 250 Jahren erzeugt die Familie Heimann Wein in Szekszárd. Ihr Weingut gehört zu den innovativsten und kreativsten in der Region.

Im 18. Jahrhundert wurden schwäbische Familien in den Süden Ungarns eingeladen, unter ihnen auch die Vorfahren der Familie Heimann. Diese hart arbeitenden Familien belebten die Weinregion neu und pflanzten die Saat der Traditionen, die noch heute fortbestehen. Im 20. Jahrhundert wurde die Region von einer Reihe böser Ereignisse heimgesucht: die Große Weltwirtschaftskrise, der Zweite Weltkrieg und die kommunistische Herrschaft hinterließen den Weinbau in Trümmern.

Nach 1989 gab die Familie Heimann ihrem Weingut einen Neustart. Ágnes und Zoltán ließen ihre erfolgreichen Geschäftskarrieren hinter sich, um das Familienweingut wieder aufzubauen, und in den letzten 20 Jahren entwickelte sich das Weingut Heimann zu einem der führenden kleinen Weingüter des Landes. Der älteste Sohn der Familie, auch Zoltán (‘Zoli’), erwarb internationale Erfahrung durch Reisen und Besuche auf Weingütern auf der ganzen Welt, er studierte Weinbau an Deutschlands vielgepriesener Hochschule Geisenheim, in Montpellier sowie in Udine, bevor er zum Familienweingut nach Hause zurückkehrte. Jung und voller Energie hatte Zoli ambitionierte Pläne zur Wiederbelebung der Weinbaukultur in der Region und zur Modernisierung des Stiles.

Zahlen & Fakten
Größe der Weinregion Szekszárd: 2600 Hektar
Größe des Weingutes Heimann: 21 Hektar
Vorwiegende Rebsorten: Kékfrankos, Kadarka, Merlot, Cabernet franc, Sagrantino, Tannat

Die Weinregion Szekszárd liegt im Süden Ungarns nahe der Donau. Tiefere Bodenschichten aus Lehm, Sand und Sandstein sind bedeckt mit einem typisch pannonischen Löss-Lehm-Böden, der ideal für Weinreben ist. Das warme mediterrane Klima bietet viel Sonnenschein und ideale Bedingungen für volle Rotweine, für die die Region bekannt ist. Die Familie Heimann erzeugt überwiegend Rotweine einschließlich beider traditioneller Rebsorten der Region, Kékfrankos und Kadarka, aber auch internationale Rebsorten wie die zwei weniger bekannten Varianten Sagrantino und Tannat, die sie nach Szekszárd gebracht haben und ihnen eine neue Heimat gaben. Das Weingut bemüht sich darum, die Reben so natürlich wie möglich zu kultivieren, erntet alles per Hand und vermindert den Einsatz von Chemikalien während des gesamten Wachstums- und Gärprozesses.

Heimanns Kékfrankos eignet sich als ein frischer und fruchtiger Allrounder-Kékfrankos (Blaufränkisch) perfekt für alle Gelegenheiten. Auf der anderen Seite zeigt ihr Kadarka die Komplexität und Eleganz der einzigartigen Rebsorte Kadarka, am Gaumen voll von Himbeeren, roten Früchten und orientalischen Gewürzen.

Die Weine von Weingut Heimann inspirieren uns immer wieder, wenn wir sie in Händen halten oder besser noch im Glas haben. Wir sind froh, dass Tradition und Innovation in diesem ambitionierten Weingut Hand in Hand gehen und werden ihnen weiter dicht auf dem eingeschlagenen Weg folgen.